Elbphilharmonie
0 Kommentare
Lange hat es gedauert, bis die Elbphilharmonie Hamburg am 11. Januar 2017 feierlich eröffnet wurde.
Heute ist die „Elphi“ nicht mehr vom Hamburger Stadtbild wegzudenken. Das Konzerthaus befindet sich in der HafenCity und ist eines der markantesten Wahrzeichen Hamburgs.
- Architektur
- Die Tube
- Die Plaza
- Die Konzertsäle
- Workshops für Kinder
Architektur. Pierre de Meuron und Jacques Herzog aus der Schweiz sind die Architekten des Konzerthauses. Nach ihrem Entwurf hat der Kaispeicher A einen wellenförmigen Glasanbau bekommen. Mit 1096 Fensterelementen bildet die Fassade der Elbphilharmonie einen schönen Kontrast zu den Ziegelsteinen des ehemaligen Lagerhauses für Kakao, Tee und Kaffee im Fundament.
Auf 26 Etagen des Gebäudes sind neben den Konzertsälen auch Wohnungen, Büros, Parkplätze und ein Hotel untergebracht.
Die Tube. Die erste Rolltreppe im Eingang der Elphie ist eine ganz besondere. Zum einen ist sie nach oben gewölbt. So sieht man von unten nicht, was einen an ihrem oberen Ende erwartet. Zum anderen ist die Tube richtig lang.
Mit ihren 82 Metern gehört sie zu den längsten Rolltreppen in Westeuropa. Die Tube endet oben an einem Panoramafenster mit einem spektakulären Hafenblick. Weiter zur Plaza geht es auf der weiteren Rolltreppe, die „nur“ 21 Meter lang ist.
Die Plaza. Mit einem Ticket ist die Plaza für die Öffentlichkeit zugänglich. Gebucht werden können bestimmte Zeitslots. Die Gesamtfläche der Plaza beträgt beindruckende 4000 Quadratmeter.
Vor allem wegen der fantastischen Ausblicke besuchen Einheimische und Gäste der Stadt die Plaza. Der Außenrundgang findet in 37 Metern Höhe statt.
Die Konzertsäle. Im Herzen der Elbphilharmonie befindet sich der Große Saal. Dem Weinberg-Prinzip folgend sind die 2100 Plätze um die Bühne herum aufgebaut.
Eine musikalische Kostbarkeit ist die viermanualige Orgel, die sich unter der Saaldecke befindet. Der Kleine Saal hat für 550 Besucher Platz und ist ein Ort für verschiedene Konzertformate.
Auf der Ostseite des Gebäudes befindet sich der kleine Konzertsaal mit flexibler Podesttechnik und Bestuhlung für bis zu 550 Besucher. Das Kaistudio hat Kapazitäten für 150 Plätze. In seien Räumlichkeiten finden verschiedene Musikveranstaltungen und Vorträge statt. Auch Mitmach-Workshops für Kinder werden im Kaistudio durchgeführt.
Workshops für Kinder. In der Hamburger Elbphilharmonie werden für Kinder musikalische Workshops organsiert. Bei diesen Angeboten werden verschiedene Musikinstrumente vorgestellt und ausprobiert. Kinder jeden Alters und natürlich auch die Eltern dürfen mitmachen.
Die Übersicht der aktuellen Kinder-Workshops wird auf der Homepage der Elbphilharmonie veröffentlicht. Die familienfreundlichen Angebote des Konzerthauses sind beliebt und daher schnell ausgebucht.
____________________
Platz der Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg
Elbphilharmonie
Alle Angaben auf vuvivi.de (Öffnungszeiten, Veranstaltungsorte, Termine, Preise und Zeiten) sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche und regelmäßiger Überprüfung, können sich die Angaben zwischenzeitlich geändert haben. Für verbindliche Information nehmen Sie bitte immer Kontakt mit dem Anbieter/Veranstalter auf.
························································Affiliate-Link
Neue Meinung Kommentare (0)