Museum für Kunst und Gewerbe
0 Kommentare
Im Museum für Kunst und Gewerbe in Hamburg gibt es für Kinder einen ganz besonderen Ort. Im Hubertus Wald Kinderreich, einem Garten der Dinge, können junge Künstler Trickfilme drehen, Schattentheater spielen oder sich verkleiden und im Anschluss ein Fotoshooting machen.
In einem 250 Quadratmeter Museumsraum können Kinder aus vielen bunten Dingen ihre persönliche Wunderwelt kreieren. Wer gerne ein Andenken an das Museum möchte, kann sich per E-Mail Fotos der „Von-oben-Kamera“ zuschicken lassen. Das Hubertus Wald Kinderreich ist für Kinder von 5 bis 12 Jahren zugänglich und ist an Wochenenden, Feiertagen und in den Hamburger Schulferien geöffnet.
Im „Gelben Schloss über den Gleisen“, wie das Museum auch genannt wird sind über 500.000 Exponate und Kunstobjekte freier und angewandter Kunst untergebracht. Wie in einer Schatzkammer sind hier allerlei Kostbarkeiten aus vier Jahrtausenden gelagert: Grafik, Mode, Fotografie, aber auch islamische und fernöstliche Kunst sind unter einem Dach vereint.
Der Bestand des Museums wird durch Ankäufe, Schenkungen und Vermächtnisse der Hamburger ständig erweitert. Das Museum für Kunst und Gewerbe (MKG) hat viele Gesichter, die im Kontrast zueinander stehen.
MKG zeigt groß & klein: Besucher können ganz kleine Exponate, wie z.B. die Spielzeugstadt von Lyonel Feininger, die er extra für seine Söhne angefertigt hat, betrachten oder sich sogar selbst mitten in einem Kunstwerk wiederfinden. Das ermöglicht z.B. die knallorange „Spiegel"-Kantine von Verner Panton aus dem ehemaligen Gebäude des Spiegel-Verlags. Sie ist komplett begehbar und kann sogar für Veranstaltungen gemietet werden. Im Hinblick auf Dimensionsvielfalt gibt es für die ausgestellten Kunstwerke keine Grenzen.
MKG zeigt modern & nostalgisch: Viele Objekte der Sammlung, vor allem aus dem Bereich Fotografie und neue Medien, werden online veröffentlicht und sind auf einer digitalen Plattform zugänglich. Dank einer kostenlosen Museums-App können Besucher historischen Musikinstrumenten lauschen. In einem sehr schön gestalteten Museums-Restaurant „Destille“ kann man wunderbar essen. Das Retro-Ambiente weckt nostalgische Gefühle. Bezahlt wird, ganz wie in den guten alten Zeiten, nur in bar.
MKG bietet meditative Ruhe & Aktion. An ausgewählten Wochenenden kann man einer japanischen Teezeremonie in der Tradition der Urasenke-Schule Kyōto beiwohnen. Nach diesem meditativen Ritual ist die Verkostung einer Schale grünen Tees inklusive.
Tipp 1: Im MKG können Kinder und Jugendliche zwischen 7 und 16 Jahren spannende Geburtstage feiern. Themen hierfür sind Kunst, Mode, Design und moderne Medien.
Tipp 2: Jeden ersten Sonntag im Monat ist um 15:00 Uhr „Kinderzeit“ angesagt. An diesem öffentlichen Angebot können Familien mit Kindern ohne Anmeldung teilnehmen und die Sammlungen spielerisch entdecken.
Besucher bis zum Alter von 17 Jahren haben freien Eintritt ins Museum.
____________________
Steintorplatz, 20099 Hamburg-Mitte
Museum für Kunst und Gewerbe
Alle Angaben auf vuvivi.de (Öffnungszeiten, Veranstaltungsorte, Termine, Preise und Zeiten) sind ohne Gewähr. Trotz sorgfältiger Recherche und regelmäßiger Überprüfung, können sich die Angaben zwischenzeitlich geändert haben. Für verbindliche Information nehmen Sie bitte immer Kontakt mit dem Anbieter/Veranstalter auf.
························································Affiliate-Link
Neue Meinung Kommentare (0)